Einreichung
Vorträge:
Die Beiträge werden in Vortragssessions als Einzelvortrag sowie Poster-Präsentationen eingeplant. Poster in der Größe A0 und A1 sind möglich. Eine Layoutvorgabe zu Präsentationsfolien und Postern wird es nicht geben.
Einreichung der Langfassungen und Kurzfassungen:
Die Einreichung der Langfassungen und der Kurzfassungen kann über das Konferenzsystem erfolgen.
Hinweise zur Zweitveröffentlichung:
Zweitveröffentlichungen sind unter der korrekten Angabe der Erstveröffentlichung ohne Einhaltung einer Embargo- oder Karenzzeit möglich. Das Zweitveröffentlichungsrecht ist auf die Nutzungsform des öffentlichen Zugänglichmachens beschränkt. Somit ist nur die Onlineveröffentlichung via Publikationsserver von Bibliothek oder über Institutsinternetseiten möglich. Die Quelle der ursprünglichen Publikation ist dabei zu nennen. Veröffentlicht werden darf die final eingereichte und akzeptierte Manuskriptversion. Mit der Zweitveröffentlichung darf zudem kein Gewinn erzielt werden.
Tagungsband:
Der Tagungsband wird als freier PDF-Download zur Verfügung gestellt.
Hinweise zur Abstrakteinreichung
Bitte beachten Sie die folgenden Schritte für die Abstrakteinreichung:
- Schreiben Sie eine Beschreibung Ihrer Arbeit, die das Thema, die Ziele, die Methoden und die Ergebnisse zusammenfasst. Die Beschreibung soll nicht länger als 1 bis 2 Seiten sein und die wichtigsten Schlüsselwörter enthalten, die Ihr Forschungsgebiet und Ihre Fragestellung beschreiben.
- Formatieren Sie Ihre Beschreibung gemäß den Vorgaben der Konferenz.
- Laden Sie Ihre Beschreibung als PDF- oder Word-Datei auf unserer Website hoch. Achten Sie darauf, dass in der Datei Ihre Beschreibung anonym ist, d.h. dass keine Informationen oder Logos enthalten sind, die Ihre Identität oder die Ihrer Koautoren preisgeben könnten. Dies ist wichtig, da der Review-Prozess Double Blinded ist, d.h. dass weder die Gutachter noch die Autoren wissen, wer die Arbeit geschrieben oder bewertet hat.
Hinweise zur Einreichung der Langfassung
Die Autorinnen und Autoren aller angenommenen Beiträge sowie mündlicher- und Poster-Beiträge werden gebeten, ein endgültiges Manuskript mit einer detaillierten Darstellung ihrer Ergebnisse für die Veröffentlichung in den Konferenzunterlagen vorzubereiten. Die bereitgestellte Vorlage muss für die Manuskripterstellung verwendet werden. Die Präsentationseinreichung erfolgt ausschließlich im PDF- oder Word-Format und darf maximal sechs Seiten umfassen. Mit der Einreichung des endgültigen Manuskripts versichern die Autorinnen und Autoren, dass sie die Verfasser des Inhalts des Beitrags sind und dass die Veröffentlichung des Beitrags keine Urheberrechte Dritter verletzt. Für jeden Beitrag muss sich ein Autor für die Konferenz registrieren.